CASTOR-Behälter

CASTOR-Behälter
CẠSTOR-Behälter
 
[CASTOR Abkürzung für englisch cask for storage and transport of radioactive material »Behälter für Lagerung und Transport radioaktiven Materials«], Kerntechnik: Vakuumbehälter für den Transport bestrahlter Brennelemente oder hochradioaktiver Abfälle und deren Zwischenlagerung (bis zu 40 Jahren) in einem Trockenlager (Gorleben). Der Behälterkörper mit einer Wandstärke von etwa 45 cm besteht aus Gusseisen mit eingelagertem, kugelförmig ausgebildetem Graphit (Sphäroguss), das eine besonders gute Verformbarkeit und hohe Festigkeit aufweist. Die Innenwand des Gusskörpers ist zur Verhinderung von Korrosionen mit Nickel beschichtet. In der Wandung befinden sich durchgehende axiale Bohrungen, die zur Neutronenabschirmung mit Kunststoffstäben, z. B. aus Polyäthylen, ausgefüllt sind. Auch im Deckel- und Bodenbereich sind Kunststoffteile zur Neutronenabschirmung vorhanden. Längs laufende Kühlrippen an der Außenwand dienen zur Abgabe der im Inneren entstehenden Nachzerfallsleistung (maximal 42 kW) an die Umgebungsluft. Die Behälter sind durch zwei Stahldeckel (»Doppelbarriere«) sowie Metall- und Elastomerdichtungen gasdicht abgeschlossen und an beiden Enden mit Stoßdämpfern versehen.
 
CASTOR-Behälter gibt es in verschiedenen Typen (für DWR- und BWR-Brennelemente sowie für Glaskokillen) und verschiedene Größen. Die größten besitzen eine Länge von über 6 m und einen Außendurchmesser von circa 2,5 m. Sie können bis zu 10 t bestrahlter Brennelemente beziehungsweise bis zu 28 in Edelstahlbehältern verschweißte Glaskörper (Kokillen) mit eingeschmolzenen hochradioaktiven Abfällen (Verglasung) in speziellen Tragkörben aufnehmen. Das Gesamtgewicht beträgt etwa 120 t.
 
Für den Transport von beladenen CASTOR-Behälter bedarf es einer verkehrsrechtlichen und zur Zwischenlagerung einer atomrechtlichen Genehmigung durch das Bundesamt für Strahlenschutz. Der Behälter muss folgende sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen: Sicherheit gegen Kritikalität, ausreichende Wärmeabfuhr, Abschirmung der radioaktiven Strahlung sowie dichter Einschluss der radioaktiven Stoffe auch bei Hochwasser, Überflutung, Explosion, Feuer, Erdbeben, Flugzeugabsturz oder Behälterabsturz aus großen Höhen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CASTOR — Verladung eines Castor Behälters im März 2001 Castor Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 nach Gorleben Castor ist die Abkürzung ( …   Deutsch Wikipedia

  • Castor (Kerntechnik) — Verladung eines Castor Behälters im März 2001 Castor ist die Abkürzung (Akronym) für engl. „cask for storage and transport of radioactive material“, also „Fass zur Lagerung und zum Transport radioaktiven Materials“. Castor Behälter sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Castor-Transport — Als Atommülltransporte werden häufig die Transporte radioaktiver Abfälle beispielsweise mit Castor Transportbehältern bezeichnet. Dazu gehören insbesondere die Transporte abgebrannter Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Castor® — Cạs|tor® 〈m.; s, s od. to|ren; Abk. für engl.〉 cask for storage and transport of radioactive material (Fass, Behälter für die Lagerung u. den Transport radioaktiven Materials); Sy Castorbehälter * * * Cạs|tor®, der; s, …oren [Kurzwort für engl …   Universal-Lexikon

  • Castor — 1Cas|tor [k...] vgl. ↑Kastor Castor 2 2Cas|tor der; s, Plur. s, auch ...oren Kurzw. aus engl. cask for storage and transport of radioactive material> Behälter zum Transportieren u. Lagern von radioaktivem Material …   Das große Fremdwörterbuch

  • Castor ® — 2Cas|tor ®, der; s, ...oren [Kurzwort für engl. Cask for Storage and Transport of Radioactive Material]: Behälter zum Transportieren u. Lagern von radioaktivem Material …   Universal-Lexikon

  • Castor — Cạs|tor® 〈m.; Gen.: s, Pl.: s od. to|ren; Abk. für engl.〉 cask for storage and transport of radioactive material (Fass, Behälter für die Lagerung u. den Transport radioaktiven Materials); Syn. Castorbehälter …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Atomkraftwerk Grafenrheinfeld — f1 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Rechts und links die …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Grafenrheinfeld — f1 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Rechts und links die beiden Naturzug Nasskühltürme, in …   Deutsch Wikipedia

  • Atommülltransport — Als Atommülltransporte werden häufig die Transporte radioaktiver Abfälle beispielsweise mit Castor Transportbehältern bezeichnet. Dazu gehören insbesondere die Transporte abgebrannter Brennelemente aus deutschen Kernkraftwerken zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”